Mensch

Spiel

Bewegung

.

.

.

.

..

.

..

.

.

zurück

Der spielende Mensch unterscheidet nicht zwischen den unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen. Er greift zu den Mitteln, die ihn in seinem kreativen Tun beflügeln. Er gibt sich seine Spielregel und lässt sich im Spiel inspirieren. So kann im Spiel aus Bewegung, Zeichnung und Malerei, aus Bewegung, Form und Skulptur, aus Bewegung, Material und Objekt, aus Bewegung, Mediales Bild, aus Performance, Bewegung und Maske werden.
Wichtig ist dabei das Spiel mit den eigenen Ressourcen und den angebotenen Möglichkeiten. Der befreiende spielerische Umgang mit künstlerischen Mitteln setzt im Menschen Ressourcen frei, die sich im leistungsorientierten Alltag nicht entfalten. Der, seinen eigenen spielerischen Umgang und sein eigenes künstlerisches Thema, entwickelnde Mensch steht im Mittelpunkt.

Anregungen zu diesem Weg kommen durch:

- das Erleben der eigenen Bewegungsmöglichkeiten

- das Experimentieren mit den Ausdrucksmöglichkeiten in der Zeichnung,

- den Prozess angeregte Materialien,

- Beispiele dreidimensionalem Gestalten und Objekte

- Beispiele aus der Performancekunst

- Versuche die entstandene dreidimensionale Gestalt in Aktion zubringen

Ist ein eigener künstlerisch-kreativer Weg gefunden, haben sich eigene thematische Spuren verfestigt, ist die Lust und die spielerische Energie der Antrieb, ein eigenes Projekt zu gestalten.

Dieses Konzept ist zusammengestellt aus Projekten mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern im freizeit- und berufsbildenden Bereich.